StuPa-Sitzung - 14.10.2024

Art der Sitzung:
Reguläre Sitzung
Standort:
Campus Krefeld Süd
Präsidium:
Fabian Dittmann
Lucas Weißbeck
Marco Patriarca
Mitglieder:
Marco Patriarca (MP)
Alexander Wilke (AW)
Fabian Dittmann (FD)
Jerôme Dutka (JD)
Jonathan Werner (JW)
Kawtar Nassiri (KN)
Lisa Ehlen (LE)
Lucas Weißbeck (LW)
Marco Stawinski (MS)
Md Moniruzzaman (MM)
Ngoc Lan Nguyen (LN)
Tobias Kaminski (TK)
Gäste:
Leonard von der Stein, Leonie London (LL), Marvin Wild (MWild), Edda (Fairquer)
Protokollführer:
Lucas Weißbeck
Erstellt:
October 14, 2024
bearbeitet:
October 24, 2024

Sitzungsprotokoll

TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Feststellung
der frist- und formgerecht eingegangenen Einladung

Marco Patriarca (MP) begrüßt die Anwesenden um 19:01 Uhr. 12 Stimmberechtigte sind anwesend. Die Beschlussfähigkeit ist somit gegeben. Die Einladungen erfolgten frist- und formgerecht.

TOP 2 - Genehmigung der Tagesordnung

Abstimmung Annahme der TO:

Die TO ist einstimmig (12) angenommen.

TOP 3 - Genehmigung des Protokolls vom 16.09.2024

MP: Aufgrund der Rekordzeit der letzten Sitzung und der sensiblen Themen haben wir das Protokoll zunächst an den StuPa verteilt. Die Genehmigung wird vertagt.

LN: Bitte noch mal die Zahl der Anwesenden überprüfen

TOP 4 - Antrag: Unterstützung studentischer Initiative FAIRQUER

Antragstellerin ist noch nicht anwesend. Zunächst TOP 5

TOP 5 - Bericht des AStA und anderer Gremien

MWild: BAföG-Höchstsatz ist gestiegen; damit ändern sich auch die Vorstandsgehälter

JD: Anfang des Jahres gab es einen Vorfall mit einem Studi aus FB01; Studi hat sich sehr negativ verhalten; Belästigung; hat ein Hausverbot für AStA-Räumlichkeiten bekommen; ist in Mensa KR-West ausgetickt und hat mit Machete gedroht; AGG-Beschwerdestelle sollte den Prozess auf sich nehmen; im Ordnungsausschuss hat der Studi für ein Semester Hausverbot bekommen; das Semester ist jetzt vorbei und er ist wieder in West aufgetaucht; Studierende fühlen sich unwohl und haben Angst; er belästigt eine Studierende seit Februar über verschiedene Wege; war bei Kanzlerin und Justiziariat; er wurde nun erneut für das WiSe mit Hausverbot belegt; betroffene Studierende hat Anzeige bei Polizei gegen ihn erstattet; hatte heut ein Gespräch zusammen mit JW mit Herrn Böcker (Arbeitsschutz HS); sollen Studis aufmerksam machen, dass Herr Böcker für Arbeitsschutz zuständig ist; wenn eine Person hier auffällt, die die Sicherheit gefährdet, dann bitte bei Herrn Böcker melden; gilt bspw. auch für Vorfälle im AStA-Keller um 2 Uhr nachts; er will Push-Benachrichtigungen für die iHN-App bei besonderen Ereignissen einrichten

AW: du sagtest Arbeitsschutz, auch Brandschutz?

JD: ja, auch das

AW: Ministerin für Wissenschaft und Hochschule hat darauf hingewiesen, dass HG geändert wird, dass solche Personen auch exmatrikuliert werden können; da soll in Bälde etwas kommen

LL: haben im Vorstand beschlossen, dass wir Protokoll des Vorstands mit gesamtem Team teilen wollen; haben es uns zur Aufgaben gemacht, die gesamte AStA-Team-Dynamik zu verbessern und Spaltungen zu verhindern; haben einige Personalgespräche geführt; es wird auch wieder eine Weihnachtsfeier geben; AG zum Sem-T-O ist in Arbeit; JD und ich haben mit einem unabhängigen Versicherungsmakler gesprochen, der jetzt unsere Versicherungen verwaltet und wo wir noch deutlich Geld sparen können; es gab einen Jour-fixe mit Präsidium und haben uns dort vorgestellt; war aber alles noch sehr neu und in der Einarbeitung; beim nächsten Termin haben wir dann einige inhaltliche Punkte, z.B. Aufhängen von Plakaten am Campus Süd

JW: FSR10 bildet eine neue Liste für die kommende Legislatur; FSR04 hat Interesse am Campus Kino; suche noch Termine mit anderen FSRs

LL: wir haben neue Leute und alte wieder zurück (s. Referent:innenliste)

Es werden weitere Details zur Besetzung des AStA erläutert.

LN: Wie viele Kündigungen gab es?

JW: es gab genau eine Kündigung; der Rest resultierte bspw. aus Studienabschlüssen

LN: wurde MWs Stelle neu geschaffen?

JD: ist eine Projektstelle mit separatem Topf

LN: finde nicht alkoholische Veranstaltungen wichtig, finde aber wichtiger noch die Stelle von Julian Sobernig; soll die auch weitergeführt werden, unabhängig von Finanzierung der HS?

JD: wir werden selbstverständlich versuchen das weiterzuführen; dafür muss das Geld da sein; Julian hat mit SF dafür gesorgt, dass auf der Marktstraße eine Immobilie für die Studis angemietet wird; wird nicht von Studierendenwerk finanziert werden, aber HS hat Unterstützung zugesichert

AW: kann man sagen, wer den Zehntner beerbt?

TK: sehr kompetente Person, nicht aus Studierendenwerk Kontext; jünger als 50

MP: Vorstandsprotokolle; ihr solltet überlegen, ob das nicht auch fürs gesamte Parlament und nicht nur den AStA interessant ist

TK: wäre schon viel Aufwand, da man auch noch mal Sachen ändern muss

MWild: finde das legitim im Sinne der Transparenz

JW: müssen dann nur bei Personalangelegenheiten genauer hinschauen

Abstimmung Annahme der Referentenliste im Block:

12 Ja; 0 Nein; 0 Enthaltung: Die Referentenliste wird einstimmig angenommen.

AW wirbt für die Mobilitätsumfrage der Stadt Krefeld, welche noch bis morgen läuft. Er erläutert zudem die Historie zu nextBike und der Stadt Krefeld.

MP: bin im Gespräch mit Frau Stenzel bzgl. des Gewaltausbruchs bei der letzten Sitzung; können nur auf der Sitzung selbst jemanden ausschließen; ist auch auf längere Sicht nicht möglich; Frau Stenzel schaut aber noch mal, was möglich wäre

Sitzungspause bis 20:15 Uhr.

TOP 4 - Antrag: Unterstützung studentischer Initiative FAIRQUER

Edda erläutert den Antrag.

MP: fasse den Antrag zusammen; es gibt vier Antragsgegenstände: Finanzielle Unterstützung über 1000€; eigener Topf im HHP wg. jährlichen Anträgen; Finanzverwaltung soll in AStA übergehen; Domain aus Kostengründen über den AStA laufen lassen

MWild: müssen noch schauen, ob das bzgl. Finanzverwaltung möglich ist; eigener Topf wäre möglich; Kasse müssen wir noch klären

MM: Wie kamst du auf die Idee, dass eine gemeinsame Kasse eine gute Idee ist?

Edda: die Idee entwickelte sich im Gespräch mit Maren, um FAIRQUER transparenter zu machen

MM: befürchte, dass es Dinge eher verkompliziert; es sind zwei verschiedene Organisationen

KN: inwiefern habt ihr euch über andere Sponsoren etc. erkundigt?

Edda: haben bei Veranstaltungen Spendendose, aber da kommt nur Kleingeld zusammen; waren schon öfter in Gesprächen mit MG und auch mal KR; Druckkosten sind sehr hoch; wir müssten unser Design komplett umschmeißen, da es nicht im Corporate Design der Städte ist; das ist dann für uns nicht realisierbar

MP: zu Punkt drei kannst du einfügen, dass der Punkt nur in Kraft tritt, wenn der AStA als umsetzbar erachtet; zu MMs Punkt, vielleicht ist es dann auch sinnvoll, dass FAIRQUER tatsächlich Teil des AStA wird.

Abstimmung des Antrag abschnittsweise:

  1. Förderung über 1000€ - Antrag mehrheitlich angenommen (10 Ja)
  2. Topf im Haushalt - Antrag mehrheitlich angenommen (11 Ja)
  3. Kassenführung durch FAIRQUER aber Kontrolle Kassenbuch durch AStA, falls realisierbar - Antrag abgelehnt (3 Ja, 0 Nein, 9 Enthaltung)
  4. Domain über AStA - Antrag angenommen (6 Ja, 0 Nein, 6 Enthaltung)

TOP 6 - Wahlausschuss: Wahlmodus

MP: haben letzte Sitzung gemeinsame Wahlen beschlossen; Wahlen sollen stattfinden vom 09.12.24, 6 Uhr, bis 16.12.24, 23:59 Uhr.

Abstimmung über Annahme des Wahlzeitraums:

Antrag mehrheitlich angenommen.

TOP 7 - Antrag: Erhöhung des Studierendenbeitrags

MWild: aufgrund sinkender Studierendenzahlen sind die Mittel des AStA sehr klein; Anheben des Beitrags auf 22€; Zahlen bspw. mehr Sozialabgaben, höhere Gehälter; 12.500€ Mehrbelastung allein bei den Hichams; 26.650€ nur an Personalkosten mehr; da sind noch keine Reparaturen etc. drin; um gleichbleibende Qualität des AStA zu sichern, bitten wir um Zustimmung

LN: 2€ sind viel Geld; vllt schaut man sich eher die Referatsstellen an; wir sind eine Pendleruni; Stellen bei Referaten streichen, statt mehr von den Studis verlangen

JW: bei der Erhöhung liegen wir im Vgl. mit anderen Unis noch im Durchschnitt; finden die 2€ noch berechtigt

AW: finde gut, dass das diskutiert wird; durch das 49€-Ticket wurden die Studis ja eig entlastet

Abstimmung Annahme des Antrags:

Der Antrag wird mehrheitlich (10 Ja) angenommen.

TOP 8 - Prüfung der Kassenverwaltung (§23 Abs. 1 HWVO)

JD: Mariam Sedikki und Christina Mowins

Abstimmung Annahme der Kassenprüfenden:

Der Antrag wird mehrheitlich angenommen.

TOP 9 - Antrag: auf konsumfreie Sitzungen (GO-Änderungsantrag)

TOP vertagt.

TOP 10 - Antrag: Verpflegung während der StuPa-Sitzung (GO-Änderungsantrag)

TOP vertagt.

TOP 11 - Sonstiges

TOP vertagt.

MP schließt die Sitzung um 20:58 Uhr.